Janick Pape geht als Stadtbürgermeister-Kandidat ins Rennen
Am 28.01.2019 trafen sich die Mitglieder des CDU-Ortsverbandes Westerburg im Hotel „Zum Adler“ zur Vorbereitung der Kommunalwahl am 26.05.2019. Zu nominieren waren ein Kandidat für den Stadtbürgermeister sowie 22 Kandidaten für den Stadtrat.
Zunächst jedoch verabschiedete der Ortsvorsitzende Frank Spiek den nach 12 Jahren nicht mehr kandidierenden Stadtbürgermeister Ralf Seekatz. Er dankte für die gute Arbeit und rief nochmals einige Erfolge der Amtszeit in Erinnerung: Altstadtsanierung, Vermarktung der Wäller Kaserne und Anschlussnutzung des Areals des ehemaligen Kaufhauses Schwinn.
Ein Novum war, dass die Mitglieder zwischen zwei Bewerbern um den Kandidatenstatus für den Stadtbürgermeister wählen konnten: Daniel Kraft und Janick Pape. Der Ortsvorsitzende betonte, dass die Kandidaten auch in dieser Konkurrenzsituation einen äußerst fairen Umgang pflegen. „Es zeigt die personelle Stärke der Westerburger CDU, dass wir in der Lage sind, zwei gute und fähige Bewerber zu präsentieren.“
Beide stellten sich und ihr Programm in kurzen Vorträgen den Anwesenden vor. Daniel Kraft ist Bilanzbuchhalter und stellte seine kommunalpolitische Erfahrung in Stadt- und Verbandsgemeinderat heraus. Er dankte auch dem scheidenden Amtsinhaber Ralf Seekatz für die geleistete Arbeit und hob die laufenden Projekte wie die Altstadtsanierung hervor, die er selbstverständlich zu einem guten Ende bringen wolle. Darüber hinaus war ihm eine barrierefreie Stadt ein besonderes Anliegen.
Weiterlesen
Pfarrheim bis auf den letzten Platz gefüllt
Am Sonntag, den 13.01.2019 fand der traditionelle Neujahrsempfang des CDU Ortsverbandes Westerburg im Pfarrsaal an der Christkönig-Kirche unter dem bewährten Motto „Vom Geist der Zeit“ statt.
Nach einer musikalischen Einstimmung durch das Ensemble LiChörchen begrüßte der Ortsvorsitzende Frank Spiek mehr als 120 Gäste im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal. Im Jahr der Kommunalwahl reklamierte er den Anspruch der CDU, als „Die Westerwaldpartei“ die stärkste kommunale Kraft im Westerwaldkreis zu bleiben. Künftig unterhalte man auf Grund der guten Platzierung des nicht mehr antretenden Stadtbürgermeisters Ralf Seekatz auf der Liste zur Europawahl mutmaßlich einen direkten Draht nach Brüssel.
Seekatz überbrachte dann letztmals die Grüße der Stadt Westerburg zum Neujahrsempfang. Er habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, nicht mehr als Stadtbürgermeister anzutreten. Wichtige Projekte seiner Amtszeit waren die noch nicht ganz abgeschlossene Sanierung der Altstadt, die Vermarktung der Flächen der Wäller Kaserne sowie die Nachnutzung des ehemaligen Kaufhauses Schwinn durch REWE XL.
Die Vorstellung des Redners erfolgte durch Dr. Stephan Krempel. Er machte deutlich: Prof. Dr. Andreas Rödder ist ein ausgewiesener Fachmann für die neueste Geschichte.
Universitätsprofessor Dr. Andreas Rödder sprach auch über seine Sicht auf die CDU als Volkspartei. Als Historiker wisse er, dass vergangene Zeiten nie wieder so eintreten. Der Bundesparteitag mit fast paritätischem Wahlergebnis für die neue Vorsitzende habe die Strömungen in der CDU von heute sichtbar gemacht. Es gelte nun, diese zu integrieren, aber dennoch und gerade deswegen in der Sache hart zu streiten. Das sei der Wesenskern der Demokratie. Die Diskussion suche sich neue Wege wie in den elektronischen sozialen Medien.
Die Schlussworte sprach der Fraktionsvorsitzende der CDU im Verbandsgemeinderat und designierte Kandidat als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Markus Hof. Er dankte allen Rednern und besonders dem LiChörchen für die musikalische Umrahmung.